Am 16. Oktober 2025 fand im Pfrundhaus Kirchlindach die Ergebnisveranstaltung zur Umfrage 65+ unter dem Titel «Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?» statt. Gemeinderat Peter Tschanz führte durch den Anlass und präsentierte die Resultate.
Viele Interessierte folgten der Einladung, um sich über die Befragung zu informieren und mitzudiskutieren.
Die Regionale Fachstelle Alter hatte im Sommer 2025 gemeinsam mit den Gemeinden Wohlen, Kirchlindach, Bremgarten und Meikirch eine Befragung bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern ab 65 Jahren durchgeführt.
Ziel war es, die Bedürfnisse älterer Menschen in den Bereichen Lebensgestaltung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität und Information zu erfassen.
In Kirchlindach wurden 874 Fragebogen verschickt, 294 kamen ausgefüllt zurück. Ein erfreulicher Rücklauf von 33,6 Prozent.
Die Ergebnisse zeigen: Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich in Kirchlindach wohl und schätzen das gute Zusammenleben.
Gleichzeitig wurden verschiedene Anliegen genannt, die künftig aufgegriffen werden sollen.
Sitzgelegenheiten
Oft erwähnt wurde der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum, insbesondere auch das sogenannte «Plauderbänkli». Wer sich an solchen Projekten beteiligen oder gar ein Bänkli spenden möchte, darf sich gerne bei der Gemeinde melden.
Begegnungsorte
Auch der Wunsch nach schönen Begegnungsorten und Treffpunkten wurde formuliert. Hier wurde auch das bereits bestehende Pfrundhaus-Kafi erwähnt, das 1x im Monat jeweils von 10-12 Uhr stattfindet.
Freiwilligenarbeit
Das Thema Freiwilligenarbeit beschäftigt die Gemeinde weiterhin – viele engagieren sich bereits, doch das Netzwerk stösst an Grenzen. Interessierte können sich direkt bei Udo von der Fachstelle Alter melden, der an der Veranstaltung über seine Arbeit informierte.
Gesundheit
Im Bereich Gesundheit wurde der Wunsch nach einem Hausarzt im Dorf geäussert; Drogerie und Apotheke bleiben wichtige Anlaufstellen für den Medikamentenbezug.
Mobilität
Auch die Mobilität war Thema: Die Postautoverbindungen im unteren Gemeindegebiet werden als verbesserungswürdig wahrgenommen, Poschi-Einstiege werden laufend barrierefrei umgebaut. Diese Anliegen werden in die Regionalkonferenz aufgenommen.
Beleuchtung
Bei der Beleuchtung und Verkehrssicherheit wurden kleinere Mängel genannt – etwa defekte Lampen oder zu grelles Licht. Einige Punkte, zum Beispiel der Zustand der Jetzikofenstrasse, konnten bereits behoben werden. Auch Themen wie Tempo 30/50 und sichere Fussgängerbereiche bleiben im Fokus.
Kommunikation
In der Kommunikation wünschen sich viele Einwohnerinnen und Einwohner aktuellere Informationen. Die Lindacher Nachrichten sollen künftig regelmässiger erscheinen.
Auch wenn sich viele ältere Menschen auch über Mail und Website informieren, sind die «Lindacher Nachrichten» immer noch an erster Stelle. Ein grosser Wunsch sind Kurse etc., um die Handy- und Computernutzung zu verbessern.
Einzelne Rückmeldungen aus der Untergemeinde betrafen Spielplätze und Infrastrukturen.
Ebenso soll geprüft werden, wie generationenübergreifende Angebote gefördert werden können.
Zum Schluss betonte der Gemeindepräsident, dass viele der angesprochenen Themen bereits bearbeitet oder weitergegeben wurden. Die anschliessende Fragerunde zeigte, wie gross das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung ist.
Die verschiedenen Anliegen werden nun im Gemeinderat diskutiert.
Die Gemeinde dankt allen Teilnehmenden herzlich für ihr Engagement und die vielen wertvollen Hinweise. Wer sich freiwillig einbringen möchte, kann sich gerne bei der Regionalen Fachstelle Alter melden.
Gemeinsam soll Kirchlindach Schritt für Schritt noch altersfreundlicher werden.