Ältere Erwachsene sind besonders stark von den Folgen von Sturzunfällen betroffen. Sei es durch lange Spitalaufenthalte, Einschränkungen in der Mobilität oder durch den Verlust der Selbstständigkeit.
Rund 88 000 Senior:innen verletzen sich jährlich in der Schweiz infolge eines Sturzunfalles. Besonders häufig stürzen Personen über 65 Jahre in den eigenen vier Wänden. Das perfide daran: oft passieren die Stürze, wenn man es nicht erwartet. Die Angst vor einem weiteren Sturz ist bei Betroffenen sehr gross und beeinträchtigt nachweislich ihr Verhalten: Sie gehen weniger aus dem Haus, lassen Spaziergänge aus und schränken nach und nach ihren Bewegungsradius und somit auch ihr soziales Umfeld ein. Für die Betroffenen und ihr Umfeld kann das zur grossen Belastung werden.
So unterschiedlich die Ursachen für Stürze auch sind – rutschige Böden, fehlende Handläufe oder ungeeignete Schuhe –, so helfen doch in jedem Fall Kraft und ein gutes Gleichgewicht dabei, den Sturz zu vermeiden oder sich rechtzeitig aufzufangen.
Mit regelmässigem Training zu mehr Gleichgewicht im Alter. Hier finden Sie Kurse und Anbieter in Ihrer Nähe.
Gymnastik im Wohnzimmer
Täglich Mo-Fr, 9.00 Uhr, TeleBärn
Ausgestrahlte Sendungen
Bliib fit – mach mit!
Jeden Mittwoch, 9 Uhr auf SRF 1 oder auf
www.srf.ch
Die Fernsehsendung animiert zu einfachen Übungen in den eigenen vier Wänden.
Stürze vermeiden - Sicher auf Schritt und Tritt
www.bfu.ch
Selbstständig bis ins hohe Alter – Wohnen, sich bewegen, mobil bleiben
www.bfu.ch
Bin ich sturzgefährdet?
Ratgeber «Eigenes Sturzrisiko einschätzen»
Fit und Zwäg im Alter
Vortrag von Daniel Messerli vom 7. Mai 2024 in Uettligen