Psychische gesundheit staerken 20
04. April 2025

Rückblick auf den Informationsanlass «In Balance bleiben – psychische Gesundheit stärken»

Psychische Gesundheit – auch im Alter ein zentrales Thema.

Vergangene Woche fand im Tertianum Bergsicht in Kirchlindach der erste Anlass im Rahmen der regionalen Veranstaltungsreihe «Gesundheit im Alter» statt. Der ausgebuchte Vortrag «In Balance bleiben – psychische Gesundheit stärken» interessierte zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus Wohlen, Kirchlindach, Meikirch und Bremgarten. 

In ihrem einfühlsamen und praxisnahen Referat zeigte Anna Hirsbrunner von Pro Senectute Kanton Bern auf, welchen Herausforderungen viele ältere Menschen begegnen – seien es Verluste geliebter Menschen, die Belastung durch die Pflege von Angehörigen oder frühere, noch nicht verarbeitete Lebenserfahrungen. 

Diese Situationen können das psychische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu stärken und bewusst das eigene Wohlbefinden zu fördern.

Es ist hilfreich, den Alltag aktiv zu gestalten, sich kleine Freuden zu gönnen und bewusst für schöne Momente zu sorgen. Trauer und Freude können nebeneinander bestehen. Ein Punkt, den Anna Hirsbrunner wiederholt betonte. Emotionen schliessen einander nicht aus. Positive Gefühle dürfen Raum haben, gerade auch in schweren Zeiten. Beziehungen sind eine wichtige Ressource. 

Freundschaften, familiäre Kontakte oder gemeinschaftliche Aktivitäten stärken das Wohlbefinden und geben Halt. Besonders in schwierigen Momenten hilft es, sich selbst mit Verständnis und Fürsorge zu begegnen. Die Frage «Was hat mir früher bei Krisen geholfen?» öffnet den Blick für bewährte Strategien und persönliche Kraftquelle

Gemeinsame Entspannungsrituale während des Vortrags schufen eine wohltuende Atmosphäre. 

Die anschliessende Gesprächsrunde bot den Teilnehmenden Raum, Gedanken zu teilen und eigene Fragen einzubringen.

Die Teilnehmenden erhielten Denkanstösse und Anregungen, wie man psychisch in Balance bleibt, auch in herausfordernden Zeiten.

Ein herzliches Dankeschön gilt Anna Hirsbrunner für den informativen und berührenden Vortrag sowie Eva Abegglen, Geschäftsführerin des Tertianum Bergsicht, für die herzliche Gastfreundschaft und das Zvieri.

Die grosse Resonanz zeigt: Das Thema psychische Gesundheit bewegt. Deshalb wird der Anlass im November 2025 erneut angeboten. 

Auch der Wiederholungsanlass ist bereits ausgebucht. 

Es wird eine Warteliste geführt.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe «Gesundheit im Alter 2025» der Regionalen Fachstelle Alter. Weitere Anlässe widmen sich den Themen Sicherheit im Alltag, Umgang mit Medikamenten, dem Gehör sowie der Hirnfitness. 

Detailliertere Informationen zu den nächsten Veranstaltungen finden Sie hier. 

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit ändern. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.